Lehrgangsbeschreibung
Unter Rechtspsychologie wird ein spezielles Teilgebiet der Psychologie verstanden. Ziel ist es, Probleme des Rechtswesens durch den Einsatz psychologischer Theorien und Methoden zu lösen bzw. dadurch weitere Erkenntnisse zu gewinnen. Eine grobe Gliederung kann wie folgt vorgenommen werden:
Forensische Psychologie:
psychologische Methoden werden in Gerichtsverfahren eingesetzt
Kriminalpsychologie:
Dieser Bereich widmet sich der Kriminalprävention und der Behandlung von Straftätern. Zudem wird erforscht, wie Kriminalität entsteht und wie man Kriminalität unter Zuhilfenahme psychologischer Verfahren aufdecken kann.
Wichtige Aufgabenbereiche der Rechtspsychologie sind jedenfalls:
Anhand von 6 ausgesuchten Schwerpunkten aus dem Arbeitsgebiet der Rechtspsychologie wollen wir die TeilnehmerInnen mit dem Gebiet bekanntmachen und auch die fachliche Basis für die zukünftige Tätigkeit in der Rechtspsychologie legen bzw. für bereits im Fachbereich tätige KollegInnen Zusatzwissen bereitstellen .